Sonntag, 1. März 2009

Irmela Erdmann



Eva-Luise Köhler informiert sich über die CBM-Arbeit von Irmela Erdmann.

21. Februar 2009
Engel der Blinden

Dr. Irmela Erdmann (51) aus Hamburg organisiert seit elf Jahren im Auftrag der Christoffel-Blindenmission (CBM) die augenmedizinische Hilfe in Uganda. Die große internationale Organisation aus dem südhessischen Bensheim hat Ende November 2008 ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert.

220 Millionen Menschen hat die CBM bisher geholfen. Irmela Erdmann ist eine der Säulen effizienter Arbeit, die sie aus dem Mengo-Krankenhaus in der Hauptstadt Kampala leitet. Die Menschen der Zwei-Millionen-Metropole verehren Irmela Erdmann aus Hamburg inzwischen als “Engel der Blinden”.

Fünfjährige hat eine neue Freundin

Bei Angel genießt “Doktor Irmela” sogar Heldenstatus: Von drüben, vom anderen Ende des Grüns, winkt die Fünfjährige, als ihre neue Freundin Irmela morgens gegen sieben Uhr zur Arbeit erscheint. Die Kleine klammert sich an die Knie einer Fremden - aber inzwischen doch so vertrauten - Frau aus Hamburg. Das Kind bedankt sich im heimischen Dialekt Luganda für die Operation: “Sie haben mich gerettet, Doktor Irmela!”

Die 51-Jährige hat in den vergangenen Jahren Tausenden das Augenlicht geschenkt. 37 Millionen Menschen weltweit sind blind. Etwa 300.000 davon in Uganda. Angel wäre es auch geworden - hätte ihre arme Familie nicht vom “Engel aus Hamburg” in der Mengo-Klinik von Kampala gehört. Mutter Lowe (27): “Meine Kleine hatte beim Spielen eine Glasscherbe ins Auge bekommen. Wir sind im Moped-Taxi ins Krankenhaus gefahren. Ich hatte von Dr. Erdmann von einer Nachbarin erfahren.”

Künstliche Linse eingesetzt

Die 51-Jährige operierte Angel. Sie bekam eine künstliche Linse, kann nun wieder sehen, die Mutter weinte vor Glück, Angel hatte gestrahlt. Mit einem Chauffeur fuhr die Ärztin ihre neue Freundin nach Hause.

Angels Vater verkauft Tomaten auf dem Markt, bringt 30 Dollar pro Monat mit nach Hause. Bei den Nartozas herrscht bittere Armut. Die Familie lebt in einem Raum auf sechs Quadratmetern. So leben viele der 30 Millionen Einwohner Ugandas mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen von einem Dollar pro Tag. Ärzte, insbesondere Augenärzte, gibt es hier kaum.

Manchmal kümmert sich ein Arzt um eine Million Patienten. Irmela Erdmann: “Umgerechnet auf Hamburg bedeutete das, dass wir nur zwei Augenärzte in der Hansestadt hätten.”

Lockruf Afrikas gefolgt

Darum sei es die richtige Entscheidung gewesen, Bahrenfeld zu verlassen und dem Lockruf Afrikas (”afrique, mon amour!”) zu folgen. Insgeheim habe sie immer auf ein solches Ziel hingesteuert: “Losziehen und seinen Teil dazu beitragen, die Welt gerechter zu machen.”

Losgezogen ist die Abiturientin vom Gymnasium Othmarschen mit den Leistungsfächern Französisch und Biologie und einem “eher bescheidenen Notendurchschnitt von 2,5″ nach der Hochschulreife von 1975 nach Valencia. Das Warten auf den gewünschten Studienplatz überbrückte sie mit einer Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin. Danach: Medizinstudium in Rotterdam, Arbeit an Augenkliniken in Hamburg.

Bei einem Seminar lernt sie als Oberärztin Vertreter der Christoffel-Blindenmission kennen. Diese Hilfsorganisation betreibt weltweit 1.000 Projekte in den Armutsgebieten unserer Erde. Die Hamburgerin: “Mir war sofort klar, dass bei denen meine Zukunft liegt.” Vor elf Jahren ging es los. Von 1998 bis 2005 gab sie dem “Ruharo Eye Centre” in Mbara im Südwesten Ugandas ein neues Gesicht, organisierte OPs in Camps.

Mit einem Wasser-Kanister auf den Rücken geschnallt, operierte sie bei brütender Hitze 15 Stunden am Tag. Ein kleiner Schnitt für Dr. Irmela Erdmann, schnell die Augenlinse getauscht. Das ist ein großer Schritt zurück ins sehende Leben eines Patienten. Als die 51-Jährige 2006 in die Hauptstadt Kampala wechselt, ist ihre Arbeit im Land schon Kult.

Davon hat auch Eva Luise Köhler gehört, Stammgast und Schirmherrin der Christoffel-Blindenmission. Vor einem halben Jahr stand Deutschlands First Lady im OP. Irmela Erdmann: “Frau Köhler war
wissend, einfühlsam, unheimlich authentisch. Frau Köhler schloss Freundschaft mit der Familie eines Musiklehrers. Bevor sie ging, nahm sie mich zur Seite und sagte: ‘Sie geben den Menschen ihre Würde wieder, genießen sie Ihre Aufgabe, die Menschen brauchen Sie - und informieren Sie mich weiter.’” Was Irmela Erdmannn gern tut. Weihnachten fliegt der “Engel von Uganda” nach Hamburg, feiert in Bahrenfeld mit den Eltern. Irmela Erdmann freut sich schon jetzt auf die Fischbrötchen bei Daniel Wischer Für Angel bringt sie eine Haarschneidemaschine mit. Mutter und Tochter wollen im neuen Jahr einen kleinen Betrieb eröffnen, sich ein wenig dazu verdienen.

Wieder kommen wird Irmela Erdmann auf jeden Fall: “Es gibt in Afrika noch so viel zu helfen. Da kann ich doch echt nicht mehr weg!” Für morgen haben sich Angels Familie und Freunde angesagt. Die wollen Kuchen für die Klinik bringen.

bp/tj

Keine Kommentare: